top of page

Was ist ein Gesundheitssystem?

  • Autorenbild: MedizinWissen
    MedizinWissen
  • 27. Apr. 2019
  • 2 Min. Lesezeit

Ein Gesundheitssystem ist ein System, das meist vom Staat eingeführt worden ist, um die Gesundheit zu fördern bzw. zu erhalten und die Kosten für Gesundheitsleistungen zu decken. Dies geschieht vor allem durch Vorsorge (z.B. Impfungen) und Behandlung von Erkrankungen und Verletzungen. Dadurch soll einfach gesagt vermieden werden, das bestimmte gesellschaftliche Aufgaben, wie z.B. die Ausübung eines Berufs, dauerhaft nicht durchgeführt werden können.

Es gibt unterschiedliche Formen von Gesundheitssystemen, die sich auch in ihrer Finanzierung unterscheiden. Grundsätzlich kann man sagen, dass es 3 verschiedene Gesundheitssysteme gibt. Natürlich gibt es noch weitere, aber die 3 gängigsten sollten hier vorgestellt werden. In der Regel ist es so, dass je mehr steuern man als Bürger zahlt, desto weniger Ausgaben man im Krankheitsfall hat.

Die 3 großen Gesundheitssysteme sind:


1. Staatlicher Gesundheitsdienst (Beveridge-Modell oder Nationaler Gesundheitsdienst):

Ein System, bei dem die Finanzierung der Gesundheitsleistungen durch Steuereinnahmen gewährleistet wird. Der Staat sorgt also bei diesem Modell durch Steuern der Bürger für die Finanzierung der öffentlichen Versorgungseinrichtungen (Krankenhäuser, Arztpraxen, Pflegeeinrichtungen etc.). Demnach ist die Behandlung für die Menschen in so einem System in der Regel kostenlos. Länder bei denen das so ist sind unter anderem: Großbritannien, Italien, Portugal, Dänemark. In Ländern wie Portugal und Italien gilt zwar dieses System, zusätzlich werden aber auch Beiträge für das Gesundheitssystem erhoben.


2. Sozialversicherungsmodell (auch: Bismarck-Modell):

Ein System, bei dem die Finanzierung der Gesundheitsleistungen über gesetzliche Pflichtversicherungen erfolgt. Um diese Gesundheitsleistungen zu erbringen, sind sowohl öffentliche, als auch private Anbieter verantwortlich (Krankenhäuser, Ärzte, Physiotherapeuten etc.). Hier ist der Bürger also verpflichtet eine Krankenversicherung zu haben, die im Krankheitsfall die Kosten für die Genesung zur Verfügung stellt. Im Wesentlichen gibt es gesetzliche und private Krankenversicherungen.

Länder bei denen das so ist sind unter anderem: Deutschland, Frankreich, Belgien


3. Privates Gesundheitssystem:

Ein System, bei dem die Finanzierung der Gesundheitsleistungen zum größten Teil privat finanziert werden muss. Es besteht keine Versicherungspflicht. Einfach gesagt muss jeder Bürger sich selbst um seine gesundheitliche und medizinische Absicherung kümmern. Man kann freiwillig in einer Krankenversicherung versichert sein, oder man muss die Kosten, die entstehen "Bar" bezahlen. Dabei sollte man nicht vergessen, dass gute medizinische Leistungen sehr kostspielig sind. Zwar gibt es eine staatliche Grundversorgung, die reicht aber meistens nicht ansatzweise aus, um die Kosten zu decken.

Länder bei denen das so ist sind unter anderem: USA


Daneben gibt es, wie bereits angesprochen, weitere Systeme, die komplett anders aussehen können oder aber auch eine Kombination aus verschiedenen Modellen darstellen. Mit den hier vorgestellten Systemen ist aber eine gute Grundlage geschaffen worden, um ein gutes Allgemeinwissen über Gesundheitssysteme zu generieren.

Wir hoffen, dass der Beitrag hilfreich war und Sie jetzt mehr Wissen besitzen.



Ihr MedizinWissen-Team



2 Comments


tajneem
Apr 27, 2019

Sehr hilfreich! Danke.

Like

MedizinWissen
MedizinWissen
Apr 27, 2019

Gefällt Ihnen der Beitrag oder war er hilfreich? Dann lassen Sie doch ein Herz unten rechts vom Artikel da:)

Like
bottom of page